Starte Deine Ausbildung bei uns und werde Teil eines starken Teams.
Ausbildung bei uns
Wir fördern deine Talente und Ideen
Wir übernehmen Verantwortung für die Region und bieten den Bewerbern die Möglichkeit in unserem Haus eine attraktive Ausbildung zu genießen. Neben einer intensiven Betreuung werden die fachlichen, methodischen und persönlichen Qualifikationen individuell unterstützt und entwickelt. Wir fördern und fordern. Daher dauert eine Ausbildung bei uns nur 2½ Jahre.
Einblick in den Bankalltag
Dein Arbeitstag? – Vergeht wie im Flug!
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr. Aber auch in andere Bereiche wie Controlling, Marketing oder Personalmanagement erhältst du während deiner Ausbildung Einblick.
Das ist uns wichtig. Dir auch?
Die Volksbank eG ist eine Genossenschaftsbank. Eine Genossenschaftsbank gehört ihren Mitgliedern, die sowohl Kunden als auch Teilhaber der Bank sind. Die Mitglieder profitieren vom Erfolg der Bank und sind in demokratische Entscheidungsprozesse eingebunden. Kurz gesagt: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb legen wir Wert auf faire und partnerschaftliche Beratung. Wir suchen engagierte und aufgeschlossene Menschen, die sich für die Ziele und Wünsche unserer Kunden einsetzen.
Passt du zu uns? Bestimmt!
Du hast dein Abitur, Fachabitur oder deinen Realschulabschluss so gut wie in der Tasche, hast gerne Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer? Ein partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist dir wichtig? Außerdem möchtest du etwas bewegen und kannst dir gut vorstellen, dass deine Ausbildung erst der Anfang deiner Karriere bei uns ist? Dann bist du hier richtig.
Was dich erwartet
Als Azubi bist du bei uns nicht allein. Wir unterstützen dich in der Volksbank eG vor Ort. Aber auch vom deutschlandweiten Azubi-Netzwerk next wirst du unterstützt. Online und bei Events triffst du mit next auf andere junge Talente, die sich austauschen und gemeinsam wachsen. Konkurrenzkampf? Fehlanzeige!
Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2021", an der sich rund 25.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2021"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2021".
So bereitest du dich vor
Bevor es losgeht
Wenn du dich dazu entschieden hast, dich für die Ausbildung zu bewerben, schaust du dir im nächsten Schritt die Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen an. Deine Noten sind wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit. Erkundige dich zum Beispiel bei uns, ob du ein Schülerpraktikum absolvieren kannst, und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen Stärken.
Deine Bewerbung - bitte online!
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden. Hier deshalb ein paar Tipps:
- Verwende keine "Mustertexte", sondern schreib so, wie es zu dir passt.
- Erstelle ein individuelles Bewerbungsanschreiben, das Aufschluss über deine Person und deinen Antrieb zur Bewerbung gibt. Zeige, warum du für diese Ausbildung geeignet bist.
- Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein.
- Vermeide Rechtschreibfehler und gib deine Texte zum Korrekturlesen an Eltern, Freunde oder Bekannte weiter.
- Füge Scans oder Kopien deiner Zeugnisse bei. Diese müssen nicht beglaubigt werden.
- Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist. Neben dem Bewerbungsanschreiben solltest du immer deinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise einreichen.
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Das erwartet dich
Deine Ausbildung bei deiner Volksbank eG macht dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Das theoretische Wissen wird dir in der Berufsschule vermittelt. Das fachliche Know-how erhältst du in unserer Bank. Besonders unterstützt wirst du außerdem durch unser Azubi-Netzwerk next. Hier kannst du dich mit Auszubildenden aus ganz Deutschland austauschen und vernetzen.
Start
Deine Ausbildung beginnt am 01. August. Zu Beginn der Ausbildung findet eine mehrtägige Einführung statt, die u.a. eine Schulung zu den wichtigsten in der Bank eingesetzten IT-Systemen beinhaltet und die theoretischen Grundlagen für die ersten Tage in der Praxis legt.
Danach startest du direkt in deiner Filiale durch.
Stationen in der Ausbildung
Die Ausbildung findet bei uns nicht allein an einer Arbeitsstätte statt. Du durchläufst bei uns verschiedene Abteilungen, lernst neue Leute und verschiedenste Aufgabengebiete, sowie die dahinter stehenden Ideen kennen und erweiterst so dein theoretisches und praktisches Wissen. Ein abwechslungsreicher Ausbildungsplan leitet dich dabei durch die verschiedenen Geschäftsbereiche unserer Bank.
Zu deinen Ausbildungsstationen gehören u.a. Aufenthalte
- in den verschiedenen Geschäftsstellen unserer Bank (im Geld- und Kontoservice sowie der Kundenberatung)
- in den verschiedenen Fachabteilungen (wie z.B. dem Vermögensmanagement, der Firmekundenberatung, der Marktfolge oder dem Vertriebsmanagement)
So hast du am Ende deiner Ausbildung eine breite und tragfähige Basis für deinen weiteren Berufsweg erworben.
Verknüpfung der gelernten Inhalten mit der Schule und dem Betrieb
Denn die Grundlagen deiner zukünftigen Tätigkeit erlernst du zum einen an deinem Arbeitsplatz, zum anderen aber auch in Unterrichtseinheiten an den verschiedensten Standorten. So kannst du das Wissen, welches du im Laufe der Ausbildung aufbaust, direkt am Arbeitsplatz und in der Schule verwenden. Klausuren und die tägliche Arbeit in der Bank werden hierdurch erleichtert.
Berufsschule
Im Rahmen der Ausbildung besuchen unsere Auszubildenden das GenoKolleg in Münster. Wir fördern das Lernen mit digitalien Medien von Beginn an, daher werden unsere Auszubildenden auch in der "iPad-Klasse" unterrichtet. Weitere Informationen zum GenoKolleg sind hier zu finden.
Die zwei großen Meilensteine bis zur/-m Bankkauffrau/-mann
Die Zwischenprüfung erfolgt ca. 1 Jahr nach Beginn deiner Ausbildung. Sie dient zur Ermittlung deines Wissenstandes und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Deine Abschlussprüfung bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) findet nach 2,5 Jahren statt. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen.
Im schriftlichen Teil musst du erneut dein Wissen darlegen, wie du es es schon aus der Schulabschlussprüfung kennst. In der mündlichen Prüfung, die ca. 6 Wochen nach der schriftlichen stattfindet, wartet dann die Führung eines Kundengespräches auf dich.
Arbeitszeit, Urlaub und Gehalt
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Urlaub: 30 Tage pro Kalenderjahr
Ausbildungsvergütung
(Stand: 01/2021)
- 1.110,- Euro im 1. Ausbildungsjahr
- 1.160,- Euro im 2. Ausbildungsjahr
- 1.220,- Euro im 3. Ausbildungsjahr
Wir bieten dir eine attraktive Ausbildungsvergütung (Brutto). Diese erhältst du 13 mal pro Jahr plus vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 40 EUR pro Monat.
Betreuung
Du musst natürlich den Weg bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung nicht alleine gehen, sondern wirst während der gesamten Ausbildungszeit in den einzelnen Ausbildungsbereichen von erfahrenen Mitarbeitern - Ausbilder vor Ort - begleitet. Diese unterstützen dich bei der Erarbeitung deiner Ausbildungsaufgaben und stehen dir als erste Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung.
So geht es nach der Ausbildung weiter
Viele Wege in deine Zukunft
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren, zum Beispiel vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch für Aufgaben hinter den Kulissen unserer Bank suchen wir Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten.
Genossenschaftliche Akademien
Auch die Akademien der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Angebot reicht von fachspezifischen Seminaren über Workshops und Trainings bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen und Studiengängen.
Genossenschaftliche Management-Ausbildung
Du willst noch höher hinaus? Um anspruchsvolle Fach- oder Führungsaufgaben zu übernehmen, kannst du nach der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt. Oder du erwirbst betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit dem Bachelor of Business Administration.